CARMEN & FRANZ
  • Start
    • Contact
  • Geschichte
  • meine Favoriten
  • Wissenswertes
  • Bilder
  • Europas meistgesuchte Verbrecher
  • Technik
  • TAXI444
  • Kreiswache 11 Oerlikon
  • Test-Entwicklung
  • Aemter Medien
  • Nachbarn
  • viele Köche verderben den Brei
  • Familienalbum Jahr 1963
  • Archiv
  • Zuerich von oben
  • Landessender
  • Pfannenaufbereitung
  • Datenschutz
  • AFZ_Stefano
Unten auf Bild klicken und wiederum eine
unsägliche "GESCHICHTE" von dem Dilettantismus unserer Regierung, VBS Amherd.
Bild

An die Vorsteherin des VBS, Frau Viola Amherd und Ihren externen Spezialisten und Beratern.

​Ich fliege selber Quadcopter und Drohnen die im unteren Preissegment angesiedelt sind, diese zum Teil unterstützt durch GPS und GNNS Signalen, zudem kann ich diese AUTONOM, sicher umherfliegen lassen, indem ich einfach einen Flugplan mit einer Software erstelle (PROGRAMM unter COBOL oder FORTRAN  geschrieben) und diesen in das Fluggerät (UAV) einspeise. Voraussetzungen, nicht zu viel Hochnebel und in sicherer höhe die Landestopgraphischen Verhältnisse berücksichtigen. Sollten Sie Fragen haben, liebe Frau Bundesrätin so unterstütze ich gerne das VBS und werde mein Wissen  zur Verfügung stellen, versteht sich natürlich unentgeltlich, als Patriot, nicht Vollidiot !

EMPFEHLUNG​
Nächstes mal wenn sie wieder teure Geräte anschaffen wollen, so lassen Sie sich diese vor Ort vorführen und austesten gemäss den Anforderungen eines seriös ausgearbeiteten Pflichtenheftes, was die Maschine(n) alles können muss, und nicht mit Steuergeldern die "Katzte im Sack" posten.

Unten ein kleine Bildschirmaufnahme eines geplanten, autonomen Fluges in Zürich.
​
Bild
Flight_Plan IRCHEL, 4. Januar 2025

Dein Browser unterstützt die Anzeige dieses Dokuments nicht. Klicke hier, um das Dokument herunterzuladen.

Neue Beschaffung:​
Drohnen-Debakel der Schweizer Armee geht in neue Runde. Die Schweiz beschafft in Israel sechs neue Aufklärungsdrohnen.
​Doch diese können noch nicht autonom fliegen, was die volle Einsatzfähigkeit weiter verzögert.

​Darum gehts:

​ Die Schweizer Armee beschafft neue Aufklärungsdrohnen. Eine Programmierung für autonomes Fliegen verzögert die volle Einsatzfähigkeit weiterhin. Es wird damit gerechnet, dass sie 2029 einsatzbereit sind.

Die Schweiz hat in Israel sechs Aufklärungsdrohnen bestellt. 2021 rechnete die Armasuisse damit, dass sie 2023 voll einsatzfähig sein werden. Doch immer neue Probleme verzögerten den Start. Neueste Herausforderung: Die von der israelischen Firma Elbit gelieferten Drohnen können nicht selbstständig Hindernissen, wie zum Beispiel Gleitschirmen, ausweichen. In einem Brief der Finanzdelegation des Parlaments an VBS-Chefin Viola Amherd werden mehrere Punkte zur Drohnenbeschaffung kritisiert. Das «Detect and Avoid»-System Das SRF konnte das Schreiben einsehen, in dem es unter anderem heisst, man habe mit «grosser Sorge» erkannt, dass sich die Situation der Schlüssel- und Topprojekte im Verteidigungsdepartement «spürbar verschlechtert» habe. Die «zunehmenden Verzögerungen, steigenden Risiken und unzureichenden Ressourcen» seien beunruhigend. Das Gesamtvolumen des Projekts beträgt fast 20 Milliarden Franken. Unter anderem wird das angesprochene «Detect and Avoid»-System kritisiert. Es berge «erhebliche Risiken betreffend die technische Machbarkeit, Zulassung und Kosten». Unter anderem könnten die Drohnen nicht wirklich autonom fliegen, da die Aufklärungsdrohnen immer von einem weiteren Fahrzeug begleitet werden müssten. «Zum Beispiel ein Helikopter oder ein anderes Flächenflugzeug», erklärt Urs Loher, Direktor des Bundesamts für Rüstung, dem SRF. Er geht allerdings davon aus, dass es dem Ruag gelingt, die entsprechende Programmierung erfolgreich vorzunehmen, dies habe auch ein externes Gutachten bestätigt. Die Schweizer Armee hat in Israel die Produktion von sechs Hermes-900-Drohnen in Auftrag gegeben. Kritik der Politik «Helikopter? Das ist total absurd, da kann ich nur den Kopf schütteln», sagt Sicherheitspolitiker Mauro Tuena, SVP-Nationalrat. Die Drohnen sollen unter anderem bei Grenzkontrollen unterstützen. «Eine Drohne fliegt weit oben und ist sehr leise, man muss genau schauen, ob man sie sieht. Ein Helikopter ist laut und kann nicht so hoch fliegen, also hätten wir das Gleiche wie heute und hätten dafür dann 300 Millionen Franken bezahlt.» Drohnen sollten 2019 einsatzfähig sein Die Drohnen wurden 2015 bereits bewilligt, statt 2019 werden sie nun voraussichtlich erst 2029 voll einsatzfähig sein. Vier der sechs Fluggeräte wurden bis zum heutigen Zeitpunkt ausgeliefert. «Wir waren zu Beginn wohl zu gutgläubig, dass es gut kommen wird», meint Loher. Elbit habe mitgeteilt, dass es «gut machbar» sei, die Drohne so zu programmieren, dass sie auch ohne GPS, GNNS autonom landen kann. 

204 Kommentare
Kommentarfunktion geschlossen
DalaiHygge 04.01.2025, 12:40
Kommentar melden Die beste Armee der Welt auf Einkaufstour: Der milliardenteure Sack ist also schon gefunden, nun muss bis 2029 nur noch die Katze gefunden werden die da hineinpasst. 411
LOVE IT| 346 Lesende
Spectator 04.01.2025, 12:35
Kommentar melden Wie wärs wenn man das endlich selber entwickeln und bauen würde? Anstatt darauf zu hoffen, dass andere das für einen erledigen? 593
GENAU| 495 Lesende
patrickxhebncj 04.01.2025, 12:33
Kommentar melden Ein kleiner Vorgeschmack, was uns beim F35 noch so erwartet. 661
GENAU| 507 Lesende
Die beste Armee der Welt auf Einkaufstour: Der milliardenteure Sack ist also schon gefunden, nun muss bis 2029 nur noch die Katze gefunden werden die da hineinpasst. 412
Love it| 347 Lesende
Spectator 04.01.2025, 12:35
Kommentar melden Wie wärs wenn man das endlich selber entwickeln und bauen würde? Anstatt darauf zu hoffen, dass andere das für einen erledigen? 594
Genau| 496 Lesende
patrickxhebncj 04.01.2025, 12:33
Kommentar melden Ein kleiner Vorgeschmack, was uns beim F35 noch so erwartet. 663
Genau| 509 Lesende
PepeRoncinis 04.01.2025, 12:29
Kommentar melden Es passt zu unserer Schweiz von heute… man ruht sich nach wie vor auf Lorbeeren aus und tut so, wie wenn nach wie vor alles stimmt und zum Besten steht - wir sind ein Volk von unglaublichen Kopfnickern geworden. 219
Genau| 189 Lesende
ClanMutti 04.01.2025, 12:29
Kommentar melden 2019 oder 2029 spielt in Bundesbärn keine grosse Rolle in Bundes Bärn pressierts gäng nur lagsam 139
Genau| 97 Lesende
08-15 04.01.2025, 12:28
Kommentar melden Wenn’s bei der Inbetriebnahme der F-35A ähnlich zu und her geht, was ich nicht hoffe, dann wird in Zukunft noch oft über das Armeebudget und die Unfähigkeit der Beschaffung von Flieger gestritten. 157
Genau| 125 Lesende
ThinkThat 04.01.2025, 12:34
Kommentar melden @08-15 Die F-35 fliegt bereits in etlichen Ländern, das muss nicht noch zuerst getestet werden. Wo sind nun die Kommentierenden "wir brauchen Drohnen, keine Kampfjets" geblieben ;-) 146
Quatsch| 70 Lesende
Graupelz73 04.01.2025, 12:26
Kommentar melden Das Debakel mit den Drohnen ist ja weiss Gott kein Einzelfall. Im Gegenteil, es ist der Normalfall bei Beschaffungsprojekten durch die Armee. Längst nicht alle, die sich gegen eine Erhöhung des Armeebudgets aussprechen, sind Armeegegner. Es ergibt einfach kein Sinn, hunderte Millionen Steuergelder mehr auszugeben ohne das dadurch die Wehrbereitschaft auch tatsächlich verbessert wird. 203
Genau| 175 Lesende
Sichfried 04.01.2025, 12:24
Kommentar melden Mit denen macht man auch keine Geschäfte, schon gar nicht auf treu und glauben - oder wird eben einmal mehr über den Tisch gezogen. 223
Genau| 178 Lesende
ESPOSITOS 04.01.2025, 12:23
Kommentar melden Hat die Schweiz die Katze im Sack gekauft?? Eine Baustelle mehr oder weniger.......! 125
Genau| 108 Lesende
Floppy12 04.01.2025, 12:19
Kommentar melden Pleiten, Pech und Pannen! Langsam wird es beunruhigend, wie es um unsere Sicherheit steht. Kann die Bundesregierung eigentlich auch mal etwas auf die Reihe kriegen, das funktioniert? Übernimmt nun jemand für die teuren Flops die finanzielle und personelle Verantwortung, oder wird alles einfach von uns Steuerzahlern berappt? 191
Genau| 168 Lesende
Rellek2205 04.01.2025, 12:19
Kommentar melden Naja, sollten ja 2019 einsatzbereit sein, werden es jetzt voraussichtlich, wenn überhaupt, 2029 sein. 10 jahre verspätung.... unglaublich. Die Dinger sind ja jetzt schon wieder veraltet... 193
Genau| 166 Lesende
Bill_Weber 04.01.2025, 12:19
Kommentar melden Totalversagen der zuständigen Kontroll- und Überwachungsorgane sowie der Armmee-Chefin. Man beginnt sich schon zu fragen was bei uns überhaupt noch funktioniert, sehr peinlich. 212
Genau| 179 Lesende
betuzeni 04.01.2025, 12:18
Kommentar melden Wann werden die Verantwortlichen einmal zur Rechenschaft gezogen. 194
Genau| 161 Lesende
Tikka223 04.01.2025, 12:33
Kommentar melden @betuzeni wann ? Antwort; Nie 113
Genau| 91 Lesende
auto-doctor 04.01.2025, 12:12
Kommentar melden Spannend ist ja, dass nach dem Mirage-Skandal dke Rüstungsgeschäfte aus der Armee ind RUAG und Armasuisse überführt wurden, alles komplett zivil, und absolut nichts besser geworden ist … weil diese Systeme für die Armee beschaffen, ist am Ende trotzdem die „Armee“ schuld, weil Polemik zu machen einfacher ist als zu recherchieren & differenzieren. Schade! 79
Genau| 52 Lesende
Cosmopolit 04.01.2025, 12:10
Kommentar melden Schade, solche Drohnen hätten längst im Einsatz sein müssen. Jetzt bekommen wir die weiteren Updates nicht und dürfen mit mehreren lahmen Enten auskommen… 76
Genau| 68 Lesende
uschi.blum 04.01.2025, 12:08
Kommentar melden Ein weiteres VBS Projekt, das Milliarden kostet und ausser vielen Bürositzern, Sesselwärmern und Uniformträgern viel zum Spielen und noch mehr zu Reden gab, aber sonst nur die Steuerzahler viel Geld kostete. Und den Hochdekorierten viele Essenseinladungen bescherte. Das Vertrauen der Bevölkerung in die selbstherrliche Teuppe vom VBS, inkl. Dpt. Führung, wird nachhaltig geschädigt. Wundern wir uns, warum dieselben Koriphäen die ganze CH-Armee am liebsten in die Nato abschieben würde oder unter Verwaltung eines Brüssel-Kommandos stellen möchten? Ist auch nicht anders zu erwarten, wenn die Leitung nie im Leben im Schützengraben oder einen 100km Marsch bestand? 155
Love it| 106 Lesende
Mäxle2.0 04.01.2025, 12:03
Kommentar melden An die Spitze des VBS-DDPS gehört ein Offizier mit Gst Ausbildung der etwas von Militär versteht. 163
Genau| 124 Lesende
Jo-Du 04.01.2025, 12:00
Kommentar melden Der Schweiz kann man alles verkaufen. Wir sind ja human und leichtgläubig und haben im Übrigen viel zu viel Geld um ins Ausland zu verpulvern. 157
Genau| 139 Lesende
alfred42 04.01.2025, 11:55
Kommentar melden die schweiz ist "viel zu klein" für drohnen ;-) 103
Quatsch| 75 Lesende
Märchenprinzessin 04.01.2025, 12:03
Kommentar melden @alfred42 Ja. Hier würde ein Feldstecher ausreichen. 67
Love it| 53 Lesende
Mister_von_Pingu 04.01.2025, 12:03
Kommentar melden @alfred42 Quatsch - Im Gegenteil. Die Schweiz ist viel zu klein für F35 (noch nicht mal die senkrechtstartende C-Variante)! Es wäre massiv sinnvoller, 5000 bewaffnete Drohnen zu kaufen und übers ganze Land zu verstreuen, als überteuerte F35 zu kaufen. 132
Love it| 67 Lesende
ThinkThat 04.01.2025, 12:37
Kommentar melden @Mister_von_Pingu Genau und dazu 5000 Helikopter, da die Drohen ja nicht unbegeleitet fliegen können😂😂 100
Love it| 80 Lesende
Dentist86 04.01.2025, 11:48
Kommentar melden Wird mit den neuen Kampfjets das selbe Debakel werden 119
Genau| 103 Lesende
Willys-1944 04.01.2025, 11:47
Kommentar melden Ich stehe ja eigentlich sehr hinter unserer Armee und der Verteidigung der Schweiz. Aber was heute abgeht ist absurd. 143
Genau| 122 Lesende
Rotchaeplo 04.01.2025, 11:47
Kommentar melden Super in der Privatwirtschaft währen solche Einkäufer schon lange gekündigt wirden 130
Genau| 114 Lesende
derveraechter 04.01.2025, 11:45
Kommentar melden Ich höre wohl nicht r Recht und das bei der besten Armee der Welt 🫵😵‍💫😵‍💫 69


​an den Bundesrat, Sparen könnte eine Lösung sein. Aber sicher nicht die beste zu Ungunsten der Mittelschicht und den pensionierten Rentnern. Der Bundesrat
​ist überzeugt, dass für ein «ausgeglichenes Budget» in Zukunft gespart werden muss. Er zeigt damit auf, dass er die grössten Schwierigkeiten, die auf uns zukommen, nicht genügend ernst nimmt.

medienmitteilung_20_09_2024.pdf
File Size: 195 kb
File Type: pdf
Datei herunterladen

massnahmenliste_20_09_2024.pdf
File Size: 82 kb
File Type: pdf
Datei herunterladen

ueberblick_geplante_steuererhöhungen_20_09_2024.pdf
File Size: 87 kb
File Type: pdf
Datei herunterladen

​
Nepulupus
20.09.2024, 18:09

Kommentar meldenBeim Bund selber sollte man Sparen. Dieser Lebt vom System und bringt nicht viel in das System. Wobei dank ihm gibt es das System.
993
Genau| 880 Lesende
DerEr
20.09.2024, 18:09

Kommentar meldenSchön - überall wird Sparhammer eingesetzt nur nicht dort, wos richtig einschenkt. Wie wärs damit: Reduktion der Anzahl Mitarbeiter beim Staat und staatsnahen Betrieben um min. 20%? Reduktion der Durchschnittslöhne von Mitarbeitern beim Staat und staatsnahen Betrieben - Deckelung auf der Lohn-Basis der Privatwirtschaft für vergleichbare Jobs. Halbierung der Parlamentarier-Entschädigungen inkl. Halbierung der Spesen für eben diese. Streichung von Landwirtschaftssubventionen bei allen Bauern, die nicht Demeter-Standard aufweisen. Verdoppelung der Maut auf Schweizer Strassen. Massive Besteuerung von Bonis, die gleich oder höher sind als das vereinbarte Salär - min. 70% auf Boni und auch Optionen-/Aktienwerte, die ausgeschüttet / vergeben werden. Erhöhung der Einkommenssteuer ab 500‘000 Jahressalär. Alles was drüber ist, wird doppelt besteuert. Streichung der Altersrente von ehem. Bundesräten. Hätte da noch mehr Ideen. Bei Fragen, einfach fragen.
1797
Genau| 1323 Lesende
hochzeitsTag81
20.09.2024, 18:08

Kommentar meldenAusser bei den Parlamentarier und Bundesräte!
963
Genau| 875 Lesende
Dom77
20.09.2024, 18:08

Kommentar meldenWeniger Geld ins Ausland
888
Genau| 763 Lesende
Nepulupus
20.09.2024, 18:09

Kommentar melden@Dom77 das ist bereits so.
426
Quatsch| 392 Lesende
Woody4
20.09.2024, 18:08

Kommentar meldenIch habe die Liste zweimal gelesen … entweder habe ich es übersehen oder es wird tatsächlich an keiner Stelle im Asylwesen oder an der Entwicklungshilfe gespart!
1186
Genau| 1030 LesendeWerbung

Buffon07
20.09.2024, 18:08

Kommentar meldenEs ist langsam Zeit diesem CS Girl zu bremsen
489
Genau| 428 Lesende
Repter
20.09.2024, 18:07

Kommentar meldenNaja. Und warum nicht in der Gästebewirtschaftung oder gar Spenden für äussere Angelegenheiten?
530
Genau| 448 Lesende
Efeu1907
20.09.2024, 18:05

Kommentar meldenWo liebe Bundesräte ist euer Anteil am sparen? 1.Klasse GA selber zahlen ? Von unserem grosszügigen Lohn den ihr euch gebt.
836
Love it| 490 Lesende
Repter
20.09.2024, 18:09

Kommentar melden@Efeu1907 oder wie wäre es mit Bundesratsrente erst ab 65? Dazu noch gekürzt auf den Durchschnitt des Landes?
648
Genau| 536 Lesende
Travi66
20.09.2024, 18:04

Kommentar meldenJetzt will man sogar noch an unsere 2-te und 3-te säule, aber hauptsache die gelder ins ausland und in die bundesgehälter werden nicht angerühr. und sowas nennt sich volksvertreter!
1014
Genau| 894 Lesende
GamRamJam
20.09.2024, 18:04

Kommentar melden3x mehr Beamte seit 1990. Obwohl Armee massiv verkleinert, Beamtenstatus für SBB und PTT aufgelöst und Digitalisierung. Finde den Fehler. Wir leben nicht in einer 16 Mio Schweiz.
473
Genau| 415 Lesende
Florida-Jack
20.09.2024, 18:07

Kommentar melden@GamRamJam Noch nicht, aber keine Sorge, in 20 Jahren wird das die Realität sein.
227
Genau| 180 LesendeWerbung

Arlette_Loop
20.09.2024, 18:02

Kommentar meldenSolange so viel Geld ins Ausland verlocht wird sollten alle, quer durch alle Parteien, geschlossen gegen jedes derartige Sparpaket stimmen. Warum die Kita kürzen, wenn wir im Ausland Milliarden verteilen? Warum???
861
Genau| 752 Lesende
Dabadeee
20.09.2024, 18:02

Kommentar meldenGeniesse gerade meine Ferien auf Sardinien. Vielleicht sollte ich ja auswandern...?
302
Love it| 234 Lesende
Musetta
20.09.2024, 18:00

Kommentar meldenSparhammer kurz erklährt, sparen soll das Volk, damit unsere BR das Geld mit vollen Händen aus dem Fenster schmeissen kann….
741
Genau| 624 Lesende
Zendoo
20.09.2024, 18:00

Kommentar meldenFangt mit den 95 Mio. an für die Ukraine.
800
Genau| 672 Lesende
marco1s1
20.09.2024, 18:02

Kommentar melden@Zendoo genau streicht diese kohle inkl kohäsions miliarden an dir EU
522
Genau| 435 Lesende
08-15
20.09.2024, 18:00

Kommentar meldenOb man den Zahlen der Einsparungen vertrauen kann……..?? Und mich würde interessieren, wo werde ich zur Kasse gebeten? Ich glaube kaum, dass der Bund spart ohne dass die Steuerzahler zur Kasse gebeten werden.
334
Genau| 292 LesendeWerbung

jagenau123
20.09.2024, 18:00

Kommentar meldenWären kompetente Leute im Bundeshaus, bräuchte man nicht 7 davon..1 würde reichen..
370
Genau| 262 Lesende
nifulino
20.09.2024, 18:09

Kommentar melden@jagenau123 Ja mit einem roten oder grünen Chef, wäre die Schweiz bald schuldenfrei.
249
Quatsch| 197 Lesende
Affe_gönnt_go_schaffe
20.09.2024, 18:00

Kommentar meldenSeit die Londoner Bankiers 1694 Wilhelm III davon überzeugt haben, ihnen Kredite zu gewähren, anstatt sie zu besteuern, um ihre Kriege zu finanzieren, haben Kriege Schulden verursacht, massive Schulden, und die aktuellen Kriege sind keine Ausnahme.
141
Genau| 124 Lesende
ÄbÄ
20.09.2024, 17:59

Kommentar melden... Anfang erstes Quartal 2025 höre ich schon... wir haben uns verrechnet und füllen trotzdem die Kassen weiter auf.
219
Genau| 185 Lesende
Mandrlo
20.09.2024, 17:59

Kommentar meldenGekürzte Bundesratslöhne? Gekürzte CEO -Löhne von SBB Ruag etc? Schlage vor, ein Lohnmax von 199'000.00 für alle Bundeshaus und Bund Jobs einzuführen. Und keine Privilegien mehr wie Einlagen in die PK usw.
434
Genau| 372 Lesende
sueli
20.09.2024, 17:58

Kommentar meldenfinde ich spitze!so kann das eingesparte sofort für andere länder gespendet werden!ironie?nein tatsache,so wird es doch kommen!!
307
Genau| 273 LesendeWerbung

Jean-Rodolph
20.09.2024, 17:58

Kommentar meldenDer ganze Bund soll zuerst kompetente Leute anstellen Bitte nicht vetterliwirtschaft) in den diversen Abteilungen und noch kompententere Chefs die auch handanlegen wenn es sein muss. Dann haben wir schon Millionen gespart
248
Genau| 217 Lesende
Affe_gönnt_go_schaffe
20.09.2024, 17:58

Kommentar meldenAffe_gönnt_go_schaffe z.Z. bis 65.
88
Love it| 67 Lesende
Arlette_Loop
20.09.2024, 18:08

Kommentar melden@Affe_gönnt_go_schaffe: ja, und wenn Du fertig gearbeitet hast, besteuern sie dein PK Einkommen nun wie normales Einkommen, also kannst Du die PK auch gleich in die Tonne treten.
210
Genau| 188 Lesende
kielce61
20.09.2024, 17:57

Kommentar meldenPolitik wolte Boni vom CS kader nicht stoppen,dan geht man jetzt an rentner geld
261
Love it| 145 Lesende
typisch_schweizerisch
20.09.2024, 17:59

Kommentar melden@kielce61 KKS will sich doch selbst nicht um steuerbefreite tägliche Spesenzahlungen in der Höhe von 960 Trilliarden Franken bringen
88

​Gesundheitswesen:

Bundesrat will elektronisches Patientendossier für alle. Der Bundesrat will in Sachen Digitalisierung vorwärts machen:
​Er plant eine umfassende Revision für den breiten Einsatz des elektronischen Patientendossiers.

Bild

Die Vergangenheit hat gezeigt, dass die IT-Dienste des Bundes nicht fähig, imstande sind, funktionierende Systeme zu betreiben. Es werden ständig neue Projekte angeteigt obwohl viele IT- (Lösungen) die der Bund die letzten 15 Jahre
nicht funktionieren und den Steuerzahler mehrere hundert Millionen Franken gekostet hat.
Es ist einfach nur noch Lachhaft was diese sieben Bundesräte leisten oder eben nicht leisten...
Bundesrat will elektronisches Patientendossier für alle - 20 Minuten
Professionals work for cyon
  • Start
    • Contact
  • Geschichte
  • meine Favoriten
  • Wissenswertes
  • Bilder
  • Europas meistgesuchte Verbrecher
  • Technik
  • TAXI444
  • Kreiswache 11 Oerlikon
  • Test-Entwicklung
  • Aemter Medien
  • Nachbarn
  • viele Köche verderben den Brei
  • Familienalbum Jahr 1963
  • Archiv
  • Zuerich von oben
  • Landessender
  • Pfannenaufbereitung
  • Datenschutz
  • AFZ_Stefano